Kategorie: Andere Lampen

  • So gestalten Sie Ihre Balkon-Beleuchtung besonders gemütlich

    So gestalten Sie Ihre Balkon-Beleuchtung besonders gemütlich

    Für viele ist der Balkon mehr als nur ein kleiner Außenbereich – er ist ein wertvoller Rückzugsort, ein Ort zum Durchatmen und Entspannen im Freien. Gerade wenn der Alltag hektisch ist und der Wohnraum begrenzt, wird der Balkon zum persönlichen Wohlfühlplatz. Umso wichtiger ist es, mit der richtigen Balkonbeleuchtung eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen einlädt – ob beim Abendessen im Freien, beim Lesen oder einfach zum Abschalten.

    Wie mache ich meinen Balkon gemütlich?

    Die richtige Beleuchtung hilft, eine gemütliche Atmosphäre auf dem Balkon zu schaffen. Ob mit einer sanft leuchtenden Außenlampe für den Balkon, einer kabellosen Akkulampe auf dem Tisch oder einer dezent platzierten indirekten Balkonbeleuchtung wie einer Solarkette entlang des Geländers – mit dem passenden Lichtkonzept entsteht ganz automatisch Gemütlichkeit.

    Ob romantisch, modern oder natürlich – mit den richtigen Lichtquellen verleihen Sie Ihrem Balkon Charakter und machen ihn zu Ihrem ganz persönlichen Outdoor-Paradies. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie das gelingt – einfach, stilvoll und ganz ohne großen Aufwand.

    Welche Beleuchtung eignet sich am besten für einen Balkon?

    Die passende Balkonbeleuchtung hängt stark davon ab, wie Ihr Außenbereich genutzt wird – und welche Stromanschlüsse vorhanden sind. Doch auch ohne festen Stromanschluss gibt es speziell für den Balkon zahlreiche kabellose Alternativen. Für eine stimmige Lichtwirkung empfehlen sich flexible Akzentlichter bis hin zu dekorativen Highlights. Um Gemütlichkeit zu schaffen, sollten vorwiegend indirekte und dimmbare Lichtquellen eingesetzt werden, die nicht blenden.

    1.Wandleuchten: Zauberhafte Lichtmuster für warme Sommernächte

    Wandleuchten mit Ober- und Unterlicht sorgen auf dem Balkon für eine blendfreie, stimmungsvolle Beleuchtung.

    Wenn ein Stromanschluss auf dem Balkon vorhanden ist, gehören Wandleuchten zu den wirkungsvollsten und beliebtesten Optionen für stimmungsvolles Licht. Als Teil der Balkonbeleuchtung an der Wand spenden sie ein sanftes, indirektes Licht und werfen in den Abendstunden dekorative Lichtkränze an die Wand, ohne störende Blendeffekte.

    Wandleuchten können nicht nur beleuchten, sondern auch die Struktur und Farbe der Wand hervorheben. Bei Holzverkleidungen oder strukturierten Oberflächen erzeugen sie gemütliche Licht- und Schatteneffekte. Besonders gefragt sind minimalistische Modelle in Schwarz, Anthrazit oder einem warmen Bronzeton – sie passen zu modernen wie natürlichen Balkongestaltungen und setzen stilvolle Kontraste zur Wand. Für ein nahtloses Farbkonzept können Sie Design und Farbe der Lampe beispielsweise auf Ihre Balkonmöbel abstimmen.

    Sie sind noch auf der Suche nach Balkonmöbeln und suchen Inspiration?

    Tipps zur Auswahl:

    • Montieren Sie die Leuchte in Augenhöhe (ca. 1,60–1,80 m).
    • Lichtaustritte nach oben und unten sorgen für dekorative Wandakzente.
    • Achten Sie auf eine wetterfeste Ausführung (mind. IP44, besser IP54 bei exponierter Lage).

    2.Akkuleuchten: Kleine Lichtinseln für Ihren Balkontisch

    Bei Akkuleuchten für den Balkon sind dimmbare Modelle besonders empfehlenswert.

    Kein Stromanschluss? Kein Problem. Kabellose Akkuleuchten sind wie kleine, leuchtende Begleiter – flexibel, kabellos und überall dort einsetzbar, wo Sie gerade Licht brauchen. Ob als stimmungsvolle Tischleuchte beim Abendessen oder als dezentes Akzentlicht für den Boden: Diese mobilen Leuchten zaubern sofort Gemütlichkeit auf Ihren Balkon – ganz ohne Steckdose oder Installationsaufwand.

    Wer es farbenfroh mag, wählt Akkuleuchten in knalligen Tönen – sie sorgen sofort für gute Laune und ein lebendiges Ambiente – perfekt für entspannte Abende mit Freunden. Modelle mit Dimmfunktion oder integriertem Farbtemperaturwechsel (z. B. Dim-to-Warm) eignen sich besonders gut, um die Lichtstimmung nach Belieben anzupassen.

    3.Steh- und Bodenleuchten: Wohnliches Licht mit Charakter

    Bodenleuchten mit gemütlichem Lichtmuster sind Dekoration & stilvolle Beleuchtung in einem.

    Outdoor-Stehleuchten holen das vertraute Gefühl des Wohnzimmers nach draußen – perfekt, wenn eine Außensteckdose vorhanden ist und Sie etwas mehr Platz auf dem Balkon haben. Sie spenden weiches, flächiges Licht und schaffen ein gemütliches Umgebungslicht, zum Beispiel neben einer Lounge-Ecke, Liege oder neben einer Pflanzengruppe. Besonders abends wirkt ihr warmes Leuchten wie ein stiller Begleiter für entspannte Stunden im Freien.

    Ergänzend lassen sich Bodenleuchten als dekorative Lichtquelle einsetzen. Sie tauchen Pflanzen, Töpfe oder Wände von unten in sanftes Licht und sorgen so für zusätzliche Tiefe und Struktur.

    4.LED-Strahler: Pflanzen & Deko in Szene setzen

    Mit Bodenstrahlern können Sie gezielt Akzente setzen und beispielsweise eine Balkonpflanze ins rechte Licht rücken.

    Kleine LED-Strahler sind ideal, um gezielt Highlights auf dem Balkon zu betonen – sei es eine große Pflanze, ein stilvolles Dekoobjekt oder ein besonders schönes Arrangement in einem Blumenkasten. Durch das gezielte Spiel von Licht und Schatten entsteht Struktur – vor allem abends, wenn der Rest des Balkons in den Hintergrund tritt.

    Für Blumenkästen eignen sich Modelle mit Erdspieß, die sich direkt in die Erde stecken lassen. Wählen Sie zudem Strahler mit verstellbarem Kopf, um das Licht gezielt zu lenken und Ihre Pflanzen je nach Wuchs oder Jahreszeit perfekt auszuleuchten. Achten Sie in solchen Fällen in jedem Fall auf einen hohen Schutz vor eindringendem Wasser (mindestens IP65).

    Für Dekoelemente wie Skulpturen, Körbe oder Übertöpfe sind Spots mit Bodenplatte ideal – sie lassen sich flach aufstellen und geben eine elegante Lichtwirkung nach oben ab.

    5.Lichterketten: stimmungsvolles Statement

    Darf bei keiner gemütlichen Balkonbeleuchtung fehlen: die Lichterkette.

    Kaum ein Balkon kommt ohne sie aus: Lichterketten sind der Inbegriff von Gemütlichkeit und zaubern im Handumdrehen eine verspielte und romantische Atmosphäre. Ob entlang des Geländers, über dem Tisch oder um einen Pflanzenkübel gewickelt – sie setzen sanfte Lichtakzente.

    Besonders beliebt sind solar- oder batteriebetriebene Modelle mit warmweißem Licht, die sich ideal als Beleuchtung für Balkongeländer eignen. Wer die Lichterkette dauerhaft draußen lassen möchte, sollte auf eine Schutzart von IP65 oder höher achten – vor allem bei ungeschützten Bereichen. Für flexible Anbringung eignen sich Klebehaken, Kabelbinder oder kleine Haken. So lassen sich die Lichter immer wieder neu in Szene setzen oder abmontieren – ideal für Mietwohnungen.

    Tipp: Für eine Partyatmosphäre mit farbenfrohen Lichtakzenten sorgen Lichterketten mit buntem RGB-Farbwechsel.

    6.Laternen und Windlichter: dekorative Akzente mit Charme

    Perfekt für ein gemütliches Ambiente am Abend: romantisches Kerzenlicht oder LED-Laternen-ganz ohne Brennrisiko!

    Zum Abschluss sorgen Laternen und Windlichter für den letzten Schliff – sie bringen Wärme, Geborgenheit und ein Hauch Nostalgie auf den Balkon. Tagsüber wirken sie als dekorative Elemente in Holz, Metall oder Glas, abends spenden sie romantisches, atmosphärisches Licht. Besonders auf kleinen Beistelltischen, am Boden oder auf massiven Balkongeländern setzen sie gemütliche Lichtakzente und schaffen ein Gefühl von Ruhe und Ankommen.

    Statt offener Flammen bieten sich heute LED-Kerzen an – sicher, wartungsfrei und genauso stimmungsvoll. Ob in klassischen Laternen, Vintage-Windlichtern oder modernen Drahtkörben: Das warme Licht flackert ganz ohne Risiko – ideal für entspannte Abende auf dem Balkon.

    Tipp für nachhaltige Alternative: stylische Solarleuchten

    Solarleuchten sind im Außenbereich schon lange nicht mehr wegzudenken und mittlerweile eine beliebte Option für die Balkonbeleuchtung ohne Strom – besonders bei Mietwohnungen, Altbauten oder Balkonen ohne feste Stromquelle. Sie laden sich tagsüber durch Sonnenlicht auf und spenden abends ganz automatisch stimmungsvolles Licht.

    Ob als klassische Laterne, Lichterkette oder Wandleuchte: Die moderne Balkonbeleuchtung mit Solar ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch, stilvoll und überraschend vielseitig.

    Kauf- und Pflegetipps:

    • auf Akkuqualität achten (lange Speicherdauer, wechselbare Akkus)
    • mind. Schutzart IP44, besser IP65 für maximale Wetterfestigkeit
    • auf Sonneneinstrahlung achten (bei Nordseiten womöglich weniger empfehlenswert)
    • vor dem ersten Einsatz vollständig aufladen lassen, um die Akku-Leistung zu optimieren
    • reinigen Sie die Solarzellen regelmäßig mit einem weichen Tuch (Schmutz oder Blätter mindern die Ladeleistung)

    Praktische Tipps zur Umsetzung

    Wie viel Lumen sollte die Beleuchtung für einen Balkon haben?

    Für eine angenehme Helligkeit auf dem Balkon reichen in der Regel 100 bis 300 Lumen pro Leuchte – je nachdem, ob Sie einen Sitzplatz, Pflanzen oder dekorative Elemente beleuchten möchten. Für stimmungsvolles Licht am Tisch genügt oft schon weniger, für gezielte Akzentbeleuchtung darf es etwas mehr sein.

    Welche Farbtemperatur ist ideal für die Außenbeleuchtung?

    Die Lichtfarbe hat entscheidenden Einfluss auf die Atmosphäre – und sogar auf die Insektenanziehung. Warmweißes Licht (2700 Kelvin) schafft eine gemütliche, einladende Stimmung und zieht weniger Insekten an als kaltweißes Licht. Der Grund: Viele Insekten orientieren sich am kühlen Farbspektrum des Mondlichts – warmes Licht wird dadurch weniger als „Signalquelle“ wahrgenommen.

    Auf welche Besonderheiten muss ich bei der Balkonbeleuchtung achten?

    Bei der Balkonbeleuchtung zählt nicht nur das Design, sondern auch die Technik. Achten Sie unbedingt darauf, nur Outdoor-taugliche Leuchten mit mindestens Schutzart IP44 einzusetzen – gerade bei ungeschützten Balkonen (mehr zur Schutzart). Kabel sollten ordentlich verlegt und vor Nässe sowie Stolperfallen geschützt werden.

    Auch das Material spielt eine Rolle: Kunststoff, Edelstahl oder pulverbeschichtetes Metall sind langlebig und witterungsbeständig. Stoffschirme sollten speziell für den Außenbereich beschichtet und wasserabweisend sein.


  • Leuchten Trends: Von schlichten Lampen zu ausgefallenen Hinguckern

    Leuchten Trends: Von schlichten Lampen zu ausgefallenen Hinguckern

    Welche Trends prägen die aktuellen Kollektionen der Hersteller? Wir haben uns für Sie umgehört und geben Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Designs für das neue Jahr.

    Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei – von minimalistisch bis hin zu bunt und künstlerisch. Neue Highlights wie indirekte LED-Beleuchtung für Spiegel, Möbel oder Treppen und farblich anpassbare Lichtakzente sorgen für unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Egal, ob Sie Ihrem Zuhause einen modernen Look verleihen oder es mit einem Statement-Design in Szene setzen möchten, die aktuellen Trends lassen keine Wünsche offen.

    Neugierig geworden? Entdecken Sie jetzt unsere Empfehlungen für 2025 und finden Sie neue Inspiration für Ihre Wohneinrichtung.

    1.Minimalistisch – Weniger ist mehr

    Minimalistische Lampen gelten schon seit Jahren als Evergreen der Lampentrends und sind auch dieses Jahr wieder voll im Trend. Und das zu Recht: Die auf das Wesentliche reduzierten Lampen begeistern durch ihre zeitlos schönen Designs und ihre Qualität bis ins kleinste Detail.

      Besonders oft setzen Hersteller auf Lampen aus Metall oder Glas in klaren, geometrischen Formen. Um auch im Jahr 2025 aktuell zu bleiben, rücken innovative Lichtfunktionen in den Fokus, die häufig per Smart Home gesteuert werden können.

      Zu welchen Einrichtungsstilen eignen sich schlichte Lampen?


      Der Vorteil des Minimalismus: Schlichte Lampen eignen sich für besonders viele Einrichtungsstile. Egal, ob in clean-modernen oder skandinavischen Settings – der Trend geht in Richtung ‘Weniger ist mehr’.

      Minimalistische Lampen lassen sich daher in viele Räumlichkeiten einsetzten: ganz puristisch in Wohnzimmern oder Küchen mit Einbaustrahlern für eine gleichmäßige Beleuchtung, als stilvolle Wandbeleuchtung mit schönen Lichtreflexionen im Flur oder als geradlinige Pendelleuchte, die als zentrales Element über dem Esstisch glänzt.

      2.Kunstvolle Highlights: skulpturale Statement-Leuchten

      Extravagante, künstlerische Lampen sorgen für einen aufregenden Blickfang.

      Statement-Leuchten als Kunstwerke: Skulpturale Leuchten in aufregenden Formen und Größen sind 2025 ein Must-have. Sie dienen als zentrale Dekorationselemente und werden gerne als Blickfang in Eingangsbereichen oder Wohnzimmern eingesetzt. Diese beeindruckenden Designs dominieren den Raum und setzen einen starken Gegensatz zum minimalistischen Trend.

      Was zeichnet skulpturale Leuchten aus?

      Lampen mit skulpturalen Formen sind Leuchten, die durch ihre ungewöhnlichen und kunstvollen Designs auffallen. Inspiriert von der bildenden Kunst und abstrakten Formen, dienen sie nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als dekoratives Statement im Raum.

      Von asymmetrischen Kronleuchtern bis hin zu geometrischen Pendelleuchten bringen diese kreativen Designs eine Mischung aus Eleganz und Verspieltheit in jeden Raum. Sie eignen sich besonders für große Wohnbereiche oder repräsentative Räume.

      3.Harmonie im Lichtkonzept mit organischen und geschwungenen Formen

      Lampen mit organischen Silhouetten und natürlichen, fließenden Formen sorgen für eine harmonische Ästhetik in Ihrem Zuhause und greifen Elemente aus der Natur auf, wie Wellen, Blätter oder Wolken. Geschwungene Formen bringen eine sanfte, beruhigende Atmosphäre in den Raum und schaffen Gemütlichkeit.

      Platzieren Sie sie in Bereichen, in denen Sie eine entspannte Atmosphäre schaffen wollen, wie das Schlafzimmer oder die Leseecke und kombinieren Sie diese mit Materialien wie Holz, Leinen oder weichen Teppichen.

      4.Smartes Lichtdesign für mehr Komfort

      Smarte Lampen ermöglichen eine Lichtsteuerung, die sich an den natürlichen Biorhythmus des Menschen anpasst.

      Der Beleuchtungstrend Smart Home eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine intelligente und vernetzte Beleuchtung in unseren Wohnräumen. Dies ermöglicht nicht nur eine bequeme Anpassung der Beleuchtung nach persönlichen Vorlieben, sondern auch eine effiziente Nutzung von Energie.

      Wie funktionieren smarte LED-Lampen?

      Smarte Lampen bieten zusätzliche Funktionen wie die Anpassung der Lichtfarbe und Helligkeit, das Erstellen von Lichtszenarien für verschiedene Anlässe sowie die Kopplung mit anderen Smart-Home-Geräten. In 2025 rückt Human Centric Lighting (HCL) verstärkt in den Fokus. Diese Technologie passt die Lichtfarben und -intensität an den natürlichen Biorhythmus des Menschen an, um das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern.

      5.Wieder im Trend: Sputnik Lampen für den Esstisch

      Die Kombination von Metall und Glas ist ein zeitloser Klassiker, der in 2025 ein modernes Revival erfährt. Transparente oder farbige Glasschirme treffen auf metallische Halterungen in Gold, Messing oder Schwarz.

        Besonders beliebt sind asymmetrische Designs, die den Sputnik-Look neu interpretieren, der an die Form von Satelliten erinnert. Durch die längliche Ausführung eignen sie sich ideal für eine stilvolle Beleuchtung über dem Esstisch.

        6.Indirekte und farbige Beleuchtung durch LED-Bänder

        Mit LED-Bändern können Sie Objekte durch indirektes Licht stimmungsvoll beleuchten.

        LED-Bänder sind 2025 ein Schlüsseltrend, der zahlreiche, kreative Einsatzmöglichkeiten bietet. Sie eignen sich perfekt, um Spiegel, Möbelstücke oder architektonische Details wie Stuckverzierungen und Treppenstufen effektvoll in Szene zu setzen. Durch die versteckte Installation hinter Leisten oder unter Regalen erzeugen sie ein sanftes, blendfreies Licht, das eine angenehme Atmosphäre schafft.

        Besonders beliebt sind farblich anpassbare LED-Bänder, die über Smart-Home-Systeme gesteuert werden können. Ob warmweißes Licht für Gemütlichkeit oder lebendige Farben für besondere Akzente – LED-Bänder bieten eine vielfältige Beleuchtung an.

        7.Vintage-Flair durch edle Pendelleuchten aus geriffeltem Glas

        Diese Leuchten erinnern mit ihrem Vintage-Design an die beliebte Art-déco-Stilrichtung. Durch klare Formensprache und moderne Metallakzente sind sie jedoch im Modern Classic angesiedelt und passen wunderbar in zeitgemäße Wohneinrichtungen.

        Die Struktur des Glases erzeugt eine stimmungsvolle Lichtbrechung und vermindert im Vergleich zu klassischen Glasleuchten die Blendeffekte – ideal für den Einsatz über dem Ess- oder Couchtisch.

        Tipp: Transparentes, geriffeltes Glas harmoniert besonders gut mit anderen Materialien wie Messing, Marmor oder Samt. Für ein modernes Ambiente lässt sich die Leuchte auch mit minimalistischen Möbeln oder neutralen Farbtönen wie Beige, Grau oder Schwarz kombinieren.

        8.Knallig bunte Tischlampen

        Durchbrechen Sie neutrale Farbkonzepte mit bunten Akzentlichtern.

        Bunte Tischlampen und Akkuleuchten bringen Farbe ins Spiel und setzen lebendige Akzente. In 2025 sind Modelle in lebendigen Tönen wie Orange, Gelb oder Blau angesagt. Besonders effektiv kommen sie in neutral gestalteten oder dezenten Umgebungen zur Geltung, wo sie das Farbkonzept gezielt durchbrechen.

        Dabei setzen sie nicht nur aufregende Farbakzente, sondern lockern auch das Ambiente des Raumes auf, indem sie ein harmonisches Zusammenspiel von Licht und Farbe erzeugen. Platzieren Sie die Tischleuchten gezielt auf Sideboards, Kommoden oder Nachttischen, um einen dekorativen Hingucker zu schaffen.

      1. Nachhaltige Beleuchtung – Grünes Licht im Unternehmen

        Nachhaltige Beleuchtung – Grünes Licht im Unternehmen


        kurz & bündig

        • Nachhaltige Beleuchtung schafft Win-Win-Situationen
        • nachhaltiges Licht führt zu deutlich weniger Energiekosten
        • Die Belastung der Umwelt wird bei richtiger Verwendung reduziert
        • LED Beleuchtungskonzepte bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen

        Nachhaltige Beleuchtung beginnt bei Dir

        Nachhaltige Beleuchtung und grünes Licht: Bereits seit Jahren sind nachhaltiges Denken und umweltbewusstes Handeln fester Bestandteile der Wertephilosophie vieler kleiner, mittelständiger und großer Unternehmen. Neben Neubauten entscheiden sich auch immer mehr Unternehmen bewusst für die wirtschaftlichen und moralischen Vorteile nachhaltiger Beleuchtung und berücksichtigen die Möglichkeiten zum Senken des Energieverbrauchs in den Sanierungsplänen der Bauprojekte. Ob große Umbauten oder kleinere Renovierungen, ist der Gedanke der umweltbewussten Verantwortung für den Standort und die aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein tragender Gedanke, der die Wende der grünen Lichtenergie antreibt. Denn wieso die Unternehmenswerte über Bord werfen, wenn es um das Beleuchtungskonzept der Räumlichkeiten geht? Wir fassen alle Vorteile zusammen und geben grünes Licht für morgen:

        Vorhang auf: Scheinwerfer auf die Zukunft

        Umwelt entlasten

        Zahlen, Daten. Fakten: Mehr als Dreiviertel der Lichtanlagen in europäischen Unternehmen sind bereits seit mehr als 25 Jahren in Betrieb. Das Mittel der Wahl, wenn der Wunsch zum Senken der stetig wachsenden Energiekosten geht: Nachhaltige LED Leuchten halten Einzug an den Decken und Arbeitsplätzen der zukunftsorientierten Unternehmen und ersetzen die veralteten Energiefresser durch umweltbewusstes, angenehmes Licht! Neben einer erheblich-positiven Veränderung der Energiebilanz hilft grünes Licht den Unternehmen dabei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gibt den entschiedenen Impuls, die Stromkosten deutlich zu reduzieren.

        Kosten im Unternehmen senken

        Sinkende Notwenigkeit für große Budgets: Energiesparende LEDs entlasten nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget für Stromkosten seitens des Unternehmens. Denn dank effektiver Steuerung und einer langen Lebensdauer kommen weitere wirtschaftliche und moralische Vorteile zum Tragen, die teils mit Mythen zu kämpfen haben.

        Denn wer an grünes Licht denkt, hat häufig veraltete Vorstellungen von nachhaltiger Energiegewinnung und rein funktionelles Beleuchtungsdesign im Kopf. Bleiben diese Vorstellungen heutzutage wirklich unverändert?

        Nachhaltige Beleuchtung einsetzen: Unsere 4 Tipps zum grünen Fußabdruck

        Tipp #1: LED

        L(ight) E(mitting) D(iode) (deutsch: „Licht emittierende Diode“) steht für energieeffizientes Licht, das (richtig platziert und ausreichend abgeschirmt) Lichtimmissionen vermeidet. Ein Fachbegriff mit großer Bedeutung für Mensch und Natur, der hier näher beleuchtet werden darf:

        Unter der Lichtimmissionen verstehen Experten die Lichtverschmutzung des Nachthimmels durch das stark in die Umgebung abstrahlende Licht. Die, unnatürlicherweise, nie eintretende vollkommene Dunkelheit stört den natürlichen Lebensrhythmus nachtaktiver Insekten. Die entscheidende Veränderung: Im richtigen Spektrum kann der Umstieg auf LEDs diese Lichtimmissionen vermeidend entgegenwirken und die Existenz vieler Insektenarten nachhaltig schonen. Kleiner Schritt, große Möglichkeiten für ein ökologisch-wertvolles Morgen.

        Neue Perspektiven öffnet zusätzlich das technische Setting, das mit der Integration von nachhaltigen LEDs gegeben wird: Variable Lichtszenen, die, abgestimmt auf die Atmosphäre des Tageslichts, das volle Energiesparpotential für Unternehmen entfalten. Ein Tipp der Lichtprofis: Wer hier noch größere Ersparnisse erzielen möchte, sollte auf dimmbarer LED Beleuchtung zurückgreifen und durch optimal angepasste Helligkeiten zusätzliche Beleuchtungs- und Stromkosten sparen!

        Tipp #2: Direkter Leuchtentausch

        Bei begrenztem Budget oder zur Minimierung des baulichen Aufwands werden die vorhandenen Energiefresser gegen neue, effiziente Leuchten gewechselt. Ohne Änderungen an der Decke werden diese montiert und gegen die bestehenden Beleuchtungssysteme eigetauscht.

        Hinweis: Die in Büros teils noch üblichen T8-Leuchtstoffröhren dürfen ab dem 01. September 2023 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Informieren Sie sich jetzt, um bei sinkenden Energiekosten die optimale Alternative zu finden!

        Tipp #3: Professionelle Lichtplanung für nachhaltige Beleuchtung

        Bedarfsgerechtes Licht für ein ressourcensparendes Morgen: Die bewusste Gestaltung eines Raumes durch den optimalen Einsatz von Licht und Helligkeit sind kennzeichnend für die professionelle Lichtplanung, bei der die Erfahrung der Experten pures Geld wert ist! Die Integration von Möbeln, die Wahl der einzelnen Materialien und Raumelemente wie Türen, Fenster und Oberlichter ist zwar aufwändig, mit dem hohen Effizienzpotential doch speziell aus Neubauten nicht mehr wegzudenken.

        Tipp #4: Neue Beleuchtungsanlage mit Lichtmanagement

        Mit Blick auf ein grünes Morgen gehört das „An“ und „Aus“ vieler Beleuchtungssysteme der Vergangenheit an. Dadurch zeichnet sich das intelligente System aus: Licht am richtigen Ort, genau in der Intensität und zu dem Zeitpunkt, in dem es gebraucht wird. Mit wenigen Worten erklärt, wird das Sparpotential der Beleuchtungsanlage sofort ersichtlich und überzeugt Unternehmen durch die Beleuchtungseffizient augenblicklich. Mit der Garantie, dass alle Arbeitsplätze richtig ausgeleuchtet werden, ist jedes von unseren Lichtprofis entworfene Beleuchtungskonzept nachhaltig für optimale Arbeitsbedingungen zugeschnitten.

        Innovation, Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit: Willkommen in der Zukunft

        Die 4 Säulen umweltbewusster Beleuchtung

        Nachhaltige Bauweise ohne Verzicht auf individuellen Anspruch? Eine Beleuchtungsanlage ist erst dann wirklich nachhaltig, wenn sie effizient arbeitet, die Umwelt entlastet und Unterstützung im Arbeitsleben der Mitarbeiter darstellt: Innovation, Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit sind die Schlüsselwerte, wenn es um die Anforderung der Langlebigkeit modernen Bauens geht. Das Licht genau dort einzusetzen, wo es benötigt und unter optimalen Bedingungen die Arbeitsatmosphäre verbessert, vereint mit dem schonenden Umgang mit Ressourcen und Energie. Schadstofffrei und mit bestem Gewissen in ein nachhaltiges Wertesystem.

        Grünes Licht für unsere Zukunft

        Der größte Unterschied in der Nachhaltigkeitsbilanz wird deutlich, wenn die Umstellung auf nachhaltige Beleuchtung und LEDs professionell geplant und umgesetzt wird. Auf dem Weg in eine grünere Zukunft ist das Team der SAXONiA Licht Ihr Wegbegleiter und Ansprechpartner für alle Themen rund um energiesparende Beleuchtung.

      2. Schweizer und deutsche Steckdosen im Vergleich

        Schweizer und deutsche Steckdosen im Vergleich

        Schweizer Stecker und Steckdosen unterscheiden sich von solchen in Deutschland. Da steht die Frage im Raum: Können Sie beispielsweise problemlos eine Lampe in Deutschland kaufen und an eine Steckdose in der Schweiz anschließen?

        Eine gute Nachricht zuerst: Elektrische Geräte aus dem einen Land lassen sich problemlos im anderen nutzen – ganz ohne Transformator. Sowohl Netzspannung (230 V) als auch Frequenz (50 Hz) sind in Deutschland und der Schweiz identisch. Die nicht ganz so gute Nachricht: In einigen Fällen ist ein Adapter für den Stecker notwendig. Das gilt aber beispielsweise nicht für die meisten Lampen und Leuchten.

        Steckerarten in Deutschland und der Schweiz

        • In der Schweiz ist der Stecker mit der Bezeichnung „J“ üblich, der drei Kontaktstifte hat. Der passt in dieser Form in keine deutsche Steckdose.
        • In Deutschland wiederum sind zwei Steckerarten in je zwei Varianten üblich:
          • Der runde Stecker F der sogenannte „Schuko-Stecker“
          • Der Stecker C der sogenannte „Eurostecker“

        Welche Stecker passen in Schweizer Steckdosen?

        Bei der Vielzahl der Stecker ist es kein Geheimnis, dass Verbraucherinnen und Verbraucher den Überblick verlieren. Wir haben Ihnen die wichtigsten Stecker aufgelistet und klären, ob diese in Schweizer Steckdosen passen:

        1. Der runde Stecker F mit Schutzkontakt („Schuko-Stecker“). Was bedeutet die Abkürzung Schuko? Schuko steht für Schutzkontakt. Solche Stecker füllen in Deutschland die gesamte Steckdose aus und haben einen zusätzlichen Kontakt für die Erdung. Schon durch seine Form passt er nicht in die versenkten Steckdosen in der Schweiz. Darüber hinaus sind die Kontaktstifte zu dick.
        2. Den Schuko-Stecker gibt es außerdem als Variante „E+F“, „Hybrid-Stecker“ genannt. Er sieht dem F-Stecker zum Verwechseln ähnlich, passt aber zugleich in E-Steckdosen, wie man sie beispielsweise in Frankreich findet. Für die Schweiz ändert das nichts: Der Hybrid-Stecker passt ebenfalls nicht in die Schweizer Steckdose.
        3. Dritter im Bunde ist der länglich-ovale Stecker C („Eurostecker“). Er verdankt seinen Spitznamen der Tatsache, dass er in den meisten europäischen Ländern passt – auch in der Schweiz. Er findet sich an Geräten mit geringer Leistung wie Radios, Kleingeräten oder eben Leuchten. Lampen können Sie deshalb problemlos in der Schweiz anschließen, wenn sie mit diesem „C“-Stecker kommen.
        4. Zu guter Letzt gibt es den „Konturenstecker“: Er ist eine runde C-Variante und passt ebenfalls nicht in Schweizer Steckdosen – wie beim Schuko- und Hybrid-Stecker verhindern das die Form und die Dicke der Kontaktstifte. Der Konturenstecker findet sich an Geräten wie Haartrocknern, Bohrmaschinen oder Staubsaugern.
        Links der Schweizer Stecker mit drei Kontaktstiften. In der Mitte der runde Stecker vom Typ E+F, der in der Schweiz nicht ohne Adapter nutzbar ist. Rechts der „Eurostecker“, der auch in der Schweiz in die Steckdose passt.

        Fazit: Kann man deutsche Stecker in der Schweiz nutzen?

        Bevor Sie elektronische Geräte aus Deutschland in der Schweiz nutzen, sollten Sie überprüfen, mit welchen Steckern sie ausgestattet sind:

        • Eurostecker (Stecker C): länglich-oval = passt auch in Schweizer Steckdosen
        • Schuko-Stecker F, Hybrid-Stecker E+F, Konturstecker-Variante des C-Steckers: rund, Kontaktstifte zu groß = passt nicht in Schweizer Steckdosen

        Oder auf den Punkt gebracht: Hat das Gerät einen länglich-ovalen Stecker, ist alles gut. Hat es einen runden Stecker, werden Sie auf jeden Fall einen Adapter für die Schweizer Steckdosen benötigen.

        Welchen Adapter brauche ich für die Schweiz?

        Wenn Sie keinen Euro-Stecker, sondern einen Schuko-Stecker haben, benötigen Sie, wie bereits erwähnt, einen Adapter. Bei uns im Online-Shop finden Sie Adapter für 2-polige Stecker auf 3-polige Schweizer Steckdosen.

        FAQ für Kunden aus der Schweiz

        Für unsere Schweizer Kunden haben wir hier zusätzlich zu den Informationen der Stecker, wichtige Fragen und Antworten bezüglich der Versandkosten und der Rückerstattung beantwortet.

        Liefern Sie in die Schweiz?

        • Unsere Leuchten versenden wir auch per Schweizer Post in die Schweiz. Für Sie bedeutet das, es entstehen keine versteckten Kosten, die Sie beispielsweise an den Paketdienstleister zahlen müssen.
        • Ab einem Warenwert von 200 CHF ist der Versand Ihrer Leuchte kostenlos, darunter erheben wir eine Paketgebühr von 9.90 CHF.
        • Jegliche Zollformalitäten sind bei als Teil der Lieferung ebenfalls inklusive.

        Bekomme ich für die Schweiz einen Ausfuhrschein?

        • Für Leuchten, die in einem unserer Showrooms vor Ort gekauft und gleich mitgenommen werden, erhalten Sie einen Ausfuhrschein.
        • Leuchten, die Sie online bei uns bestellen, werden Ihnen fertig verzollt geliefert.

        Gibt es eine Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Schweizer Kunden?

        • Für Bestellungen und Käufe gilt der jeweilige Mehrwert-Steuersatz des Kunden. Für Bestellungen, die im Anschluss von uns in die Schweiz geliefert werden, wird die deutsche Mehrwertsteuer (19%) abgezogen und die Schweizer Steuer (7,7%) berechnet.
        • Eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer ist in unserem Showroom ab einem Einkaufswert von 50 Euro möglich.

        Warum haben die Schweizer andere Steckdosen?

        Jetzt könnte man sich fragen, warum wir eigentlich mit so einem Sammelsurium unterschiedlichster Steckerformen konfrontiert werden. Weltweit gibt es derzeit rund 20 Steckerdesigns! Leider haben unsere Vorfahren keinen triftigen Grund dafür gesehen, dieses wichtige Bauteil weltweit zu standardisieren. Es war eben nicht so üblich wie heute, Elektrogeräte aus anderen Ländern zu beziehen oder sogar mit ihnen auf Reisen zu gehen.

        Als der Bedarf schließlich größer wurde, hatten sich bereits unterschiedliche Systeme etabliert. Versuche, das zumindest europaweit zu harmonisieren, sind bislang gescheitert.

        Wo passt der Eurostecker überall rein?

        Der Eurostecker passt in vielen Ländern Europas. Es gibt nur wenige Ausnahmen: So brauchen Sie zum Beispiel für Großbritannien und Irland Adapter für die Steckdose.

        Wie viele Geräte dürfen an einer Schweizer Steckdose hängen?

        Neben Stehleuchte, Schreibtischleuchten und Co. tummeln sich in einem modernen Haushalt vielerlei elektrische Geräte – vom Bildschirm bis hin zum Soundsystem. Da muss schnell ein Mehrfachstecker her. Eine handelsübliche Mehrfachsteckdose hat meist eine Leistungsgrenze von 3.500 Watt – zum Vergleich: Ein Toaster verbraucht bereits 800 bis 1.400 Watt. Schließen Sie daher nie zu viele Geräte auf einmal an, die die Leistungsgrenze überschreiten. Bei älteren oder defekten Mehrfachsteckern führt dies zur Überhitzung und kann im schlimmsten Fall zur Brandursache werden.

      3. 3 Tipps: Effektvolle Außenbeleuchtung gestalten

        3 Tipps: Effektvolle Außenbeleuchtung gestalten

        Die typische Außenbeleuchtung deckt in der Regel alle dunklen Ecken ab, das sorgt ja auch für Sicherheit. Aber: Effektvoll ist anders. Wir haben drei Special-Effects-Ideen für Sie zusammengestellt, die das Meiste aus Ihrer Außengestaltung herausholen.

        Tipp #1: Muster an der Hauswand

        Klassische Lichtgestaltung im Außenbereich bedeutet: Lichtkegel hier und da entlang der Wand. Zweckmäßig und meistens auch ganz hübsch anzusehen.

        So geht’s besser: Uplights und Downlights zu Mustern kombinieren. Die Downlights leuchten den Weg entlang des Hauses aus, die Uplights setzen dramatische Lichteffekte. Am besten wirkt das mit kräftigen Lichtern in klar abgegrenzten Kegeln.

        Oder ganz anders, indem Strahler im Dachüberstand so gesetzt sind, dass ein Lichtkegel in den anderen übergeht: Eine schöne geschwungene Welle aus Licht begrüßt Sie dann am Abend bei der Heimkehr.

        Tipp #2: Leuchtende Treppenstufen

        Wege müssen sicher gestaltet und beleuchtet sein. Das ist selbstverständlich. Und vor allem Treppen sind unbeleuchtet wahre Stolperfallen. Klassischerweise finden sich deshalb rechts und links Pollerleuchten, die Licht ins Dunkle bringen. Praktisch, aber im Grunde nichts Besonderes.

        So geht’s besser: Wie wäre es stattdessen damit, die Treppenstufen selbst zu beleuchten? Moderne LED-Technologie macht’s möglich – auch im Außenbereich, auch dort wo Feuchtigkeit und Staub potenziell Schwierigkeiten machen. In die Stufen integrierte Leuchten schaffen Licht und lassen Raum – denn der Weg drumherum kann dann ganz frei von praktischen Beleuchtungszwecken gestaltet werden.

        Tipps #3: Spot the details!

        Ihr Haus wird vom einem verschnörkelten Erker verziert? Der Architekt hat bei der Fassade auf besonders klare Linien und einen cleanen Look geachtet? Im Lichtkonzept für die Außengestaltung wird das nicht immer so richtig aufgriffen.

        So geht’s besser: Integrieren Sie Lichtelemente vor allem dort, wo Ihr Haus von sich aus hervorsticht. Erker, Gauben, besondere Nischen oder eine herausstechende Fassadengestaltung verdienen eine umfassende Lichtplanung. Und das nicht nur, indem Sie von Innen für schöne Lichtblicke sorgen: In Zierleisten und überhängenden Steinelementen lassen sich beispielsweise geschickt Leuchten samt Kabel und Co. unterbringen.

        Wenn die Fassade nicht angetastet werden darf, sorgen Bodenspots von unten für faszinierende Effekte. Auch schön: Bodenstrahler mit etwas Abstand zum Haus, die großflächiger weiche Lichtkegel an die Fassade werfen.

        Die Außenbeleuchtung hat praktische Aufgaben, kann und soll aber auch Akzente setzen so wie hier die Nordlux Wandaußenleuchte Pignia.

        Bonus: Solar und smarte Technik

        An dieser Stelle geht es weniger um Effekte, aber um Nachhaltigkeit. Denn so schön eine effektvolle Außenbeleuchtung auch ist: Für Fauna und Flora ist nächtliche Ungestörtheit wichtig. Das schließt auch Lichtsmog ein, der aus eigentlich stockdunklen Nächten schnell einen dauerhaften Dämmerzustand macht.

        So geht’s besser: Setzen Sie smarte Technik wie Bewegungsmelder, Dämmerungssensoren und Co. ein. Die sorgen für Licht, wenn es wirklich benötigt wird. In den dunkelsten Nachtstunden ist dekorative Lichtgestaltung am besten ganz ausgeschaltet – es sei denn, Sie sind tatsächlich nachts um 2 wach genug, um die schicke Fassadenbeleuchtung auch zu würdigen …

        Der Einsatz der modernen smarten Lichttechnik hat noch einen positiven Nebeneffekt: Ihre Stromkosten reduzieren sich. Was im Haus selbstverständlich ist, gilt auch in der Außengestaltung. Also Licht aus, wenn es niemand braucht oder sehen kann. Solar-Paneele und Außenleuchten mit Solarbetrieb sparen zusätzlich Strom ein und sind oft auch flexibel nutzbar, um bei Familienfesten und Gartenpartys für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen.

        Schlusswort

        Na, wie effektvoll ist die Gestaltung Ihrer Außenanlage? Setzt sie den Fokus auf Ihr wunderschönes Zuhause in dem Maße, wie es das verdient hätte? Falls nein, haben Sie mit unserem Beitrag vielleicht schon einen ersten Anhaltspunkt, mit dem Sie starten möchten. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl geeigneter Leuchten im Außenbereich.

      4. Inspiration: Diese Leuchten versprühen maritimes Flair

        Inspiration: Diese Leuchten versprühen maritimes Flair

        Häuser und Wohnungen wie im Urlaub am Meer: frisch, mit einer kleinen Prise aus Urlaubsfeeling und Entspannung. Der maritime Einrichtungsstil hat viele Vorteile. Einer davon: Er ist so wandelbar, da findet sich für jeden Urlaubstyp das richtige Ambiente.

        Maritime Farben …

        Helle, natürliche Farbtöne wie direkt am Meer dominieren den maritimen Stil. Für das Farbkonzept bedeutet das:

        • Sand-, Beige- und Blautöne,
        • Weiß,
        • Sonnenuntergangsfarben wie Gelb, Orange bis hin zu dunklen Rot- und Violetttönen.

        Weiß und Blau dominieren die Farbgebung typischerweise. Akzente in sonnigen Farben bringen Wärme in die sonst eher kühleren Meeresfarben.

        Weiß ist der perfekte Vermittler, es wirkt frisch und sauber – ganz wie die Luft am Meer.

        … und Formensprache

        Die Formensprache ist ähnlich einfach gestrickt: Sie ist klar, aber natürlich gehalten. Möbel sind in aller Regel zurückhaltend, mit einfacher Formgebung. Offene Regale, leere Flächen und viel Platz zum Durchatmen sollten eingeplant sein. Maritime Muster mit Muscheln, Fischen oder einfacheren Netz-Strukturen ergänzen unifarbene Textilien wie Couchbezüge und Vorhänge.

        Alles, was sich auch im kleinen Fischerdörfchen oder direkt am Strand finden dürfte, darf auch in einer maritimen Wohnung nicht fehlen. Als gestaltende Elemente gehören dazu:

        • Muscheln, Sand und Steine
        • Treibholz, Altholz und Holzbalken
        • Sisal-Seile und Netze
        • Laternen und Leuchten
        Nordlux Wandleuchte Polperro – ist gerade auch im Innenbereich ein Hingucker.

        Typische Materialien

        Unbehandeltes, möglichst natürlich wirkendes Holz ist Teil des Wohnkonzepts. Akzente in Metall wie Messing, Stahl oder Gusseisen ergänzen die Materialien.

        Grobes Leinen, Baumwolle oder Jute kommt hinzu: Sie alle wirken belastbar, schaffen aber eine gemütliche Atmosphäre. Glänzende Stoffe wie Seide oder plüschiges wie Samt und Microfaser sucht man beim maritimen Stil vergeblich.

        Ausgesuchte Beispiele für schöne maritime Leuchten

        Ein Klassiker für den Außenbereich ist die Bullaugen-Form der Polperro Wandaußenleuchte von Nordlux. Die Messing-Verstrebungen und das robuste Glas trotzen Wind und Wetter – und sehen auch noch besonders gut aus!

        Decken- und Pendelleuchten

        Globo Pendelleuchte Mella (li.) und Sollux Lighting Pendelleuchte Alexia. Holz ist Trumpf!

        Mella von Globo wiederum ist der Prototyp einer maritimen Pendelleuchte im modernen Gewand: Ein naturbelassener Ast mit integrierter LED-Beleuchtung hängt an einem schwarzem Baldachin. So gelingt die einfache, elegante und wirkungsvolle Lichtgestaltung über Esstischen und Kücheninseln im maritimen Look.

        Alexia von Sollux Lighting ist ein bisschen auffälliger mit ihrem spiralförmigen Design. Das Holz des Lampenschirms ist in Lamellenform angeordnet und wirkt sehr luftig. Damit ist Alexia für maritime Looks mit Fokus auf wärmere Strandregionen ideal.

        Wandleuchten

        Die oben schon genannte Polperro können Sie als Wandaußenleuchte grundsätzlich auch drinnen einsetzen. Wenn Sie es ein wenig dezenter mögen, sind natürlich auch schlichtere Modelle möglich.

        Zum Beispiel mit Costanza von Luceplan: Sie ist die perfekte Kombination aus dezentem Textil-Lampenschirm einerseits und edlem Metall für den Lampenarm andererseits. Ergebnis ist eine zeitlose und zurückhaltende Lichtgestaltung. Costanza ist bei alldem ein kleines Allroundwunder, das auch in Scandi Style und anderen modernen Wohnstilen eine schöne Lichtquelle bietet. Die Costanza bietet zudem eine sehr große Farbauswahl und die Option eines Dimmers und einer Höhenverstellung.

      5. So funktioniert’s: Kücheninsel gekonnt beleuchten

        So funktioniert’s: Kücheninsel gekonnt beleuchten

        In modernen Küchen sind sie unverzichtbares Stil- und Stauraumelement: Die Rede ist natürlich von der Kücheninsel. Sie dient als Kommunikationsbrücke zwischen Küche und Wohnbereich, schafft zusätzlichen Platz und wird häufig durch Tresen- oder Barlösungen ergänzt. Damit treffen ganz unterschiedliche Ansprüche an Licht und Lichtgestaltung aufeinander. Wir haben hier einige Tipps zur idealen Kücheninselbeleuchtung für Sie zusammengetragen.

        Kurz und knapp:

        • Lichtbedarf bei rund 500 Lux
        • neutralweißes Licht bevorzugt, warmweißes Licht bei angrenzenden Essplätzen
        • flexible Lösungen für Halbinsel und Küchenblock möglich
        • Problemfeld Dunstabzug über Kücheninsel einplanen

        Fällt auf: die beleuchtete Kücheninsel

        Neben dem reinen Arbeitslicht über der Küchenarbeitsplatte dient die Beleuchtung der Kücheninsel zwei Zielen:

        1. Schick aussehen und
        2. funktionales Licht zum Arbeiten schaffen.

        Die Leuchten rund um einen Küchenblock fallen deshalb gern mal etwas aus dem Rahmen, sind echte kleine oder große Hingucker. Moderne Küchen mit offenem Wohnkonzept sind genau für diese besonderen Hingucker wie geschaffen.

        Im Stil, den verwendeten Materialien und Formen orientieren sich die Leuchten bestenfalls an den Wohnraum- oder den Küchenleuchten. Sie greifen herausstechende Elemente auf und verknüpfen so beide Wohnbereiche optisch miteinander.

        Ausgedehnte Kücheninseln über die volle offene Küchenbreite hinweg erfordern eine größere Anzahl an Leuchten, um schattige Ecken zu vermeiden. Kürzere Inseln sowie Halbinseln mit Wandanbindung sind dagegen auch mit ein- bis zweiflammigen Pendelleuchten oder wenigen Spots völlig ausreichend beleuchtet.

        Wird die Kücheninsel mit einer Sitzecke, einer Frühstückstheke oder gleich mit dem ganzen Esstisch kombiniert, eignen sich Leuchte mit warmweißem Lichtspektrum. Wird an der Kücheninsel ausschließlich Essen zubereitet, ist auch neutralweißes Licht passend.

        Ein- und mehrflammige Pendelleuchten

        Joop! Pendelleuchte Round Lights (li.) und Fabas Luce Pendelleuchte Gillis

        Je größer der Küchentresen samt angrenzender Räume, desto raumgreifender darf die Beleuchtung für die Kücheninsel ausfallen. Sprich: In kleinen Räumen mit relativ kurzer Kücheninsel sind ein- bis zweiflammige Pendelleuchten ideal, um gezielt Licht auf die Arbeitsfläche des Küchenblocks zu werfen. Beispiel: Joop! Pendelleuchte Round Lights

        Größere Räume mit langgestreckten Kücheninseln vertragen aber durchaus auch mehrflammige, ausgefallene Pendelleuchten für einen glanzvollen Auftritt. Beispiel: Fabas Luce Pendelleuchte Gillis

        Wichtig: Der Abstand zwischen dem Pendelschirm und der Arbeitsplatte sollte zwischen 70 und 85 Zentimeter betragen. So ist ausreichend Kopffreiheit gesichert. Einige Pendel sind individuell in der Höhe verstellbar durch Auszugslösungen. Andere müssen einmalig in der Höhe angepasst werden. Das Licht sollte darüber hinaus möglichst gerade auf die genutzten Arbeitsbereiche fallen.

        Spots und Deckenleuchten als platzsparende Lösung

        Top Light Deckenleuchte Puk Maxx Move (li.) und Globo Deckenleuchte Alina

        Bietet die Kücheninsel neben der Arbeitsfläche auch Platz für moderne Kochfeldlösungen? Dann muss die Beleuchtung vielleicht um den Dunstabzug herum geplant werden.

        Spots und Deckenleuchten sind platzsparende Varianten, die für zusätzliches Licht sorgen und den Platz neben dem Dunstabzug nicht zu überladen wirken lassen. Ist der Dunstabzug zusätzlich beleuchtet, ist das Licht für die anstehenden Aufgaben meist mehr als ausreichend.

        Spots wirken minimalistisch, schlicht und fügen sich nahtlos in das Design der restlichen Küchenbeleuchtung ein. Teilweise sind sie kippbar, um das Licht ganz gezielt auf einzelne Bereiche der Kücheninsel auszurichten. Setzen Sie sie in ausreichender Menge ein, um größere Schatten auf der Kücheninsel zu vermeiden. Beispiel: Top Light Deckenleuchte Puk Maxx Move

        Tipp: Mit extra Schaltkreisen lassen sich im besten Falle die Spots über dem Küchenblock getrennt vom Deckenlicht und der Arbeitsplattenbeleuchtung ansteuern. Für gemütliche Abende mit Freunden lässt sich mit wenigen Klicks das Buffet oder die improvisierte Bar auf der Kücheninsel effektvoll beleuchten, während der Rest der Küche in den Hintergrund tritt.

        Richtig stylisch wird es mit ausgefallenen Deckenleuchten, die mit modernen Formen oder besonderen Materialien die Blicke auf sich ziehen, sich aber ansonsten nicht in den Vordergrund drängeln. Beispiel: Globo Deckenleuchte Alina

        Wandleuchten mit Auszug für Halbinseln

        Sonderfall Halbinsel: Diese Kücheninsel kommt meist in etwas kleineren Räumen zum Tragen. Der Wandanschluss scheint die stylische Beleuchtung auf den ersten Blick zu erschweren. Aber tatsächlich sind hier schicke Lösungen mit Ziehharmonika-Auszug oder kipp- und schwenkbare Leuchten perfekt platziert.

        Sie werden bei Bedarf als Funktionslicht an Ort und Stelle platziert. Tagsüber oder wenn es gerade nichts zum sorgfältigen Schneiden oder Schnippeln gibt, bringen Sie sie einfach zurück in die Ausgangsposition direkt an der Wand. Beispiel: Artemide Wandleuchte Tolomeo Micro Faretto

        Indirekte Beleuchtung für stimmungsvolles Ambiente

        Als Ergänzung für direkte Beleuchtungen dürfen die indirekten Varianten nicht fehlen! Das heißt:

        • Lichtleisten oder LED-Streifen an der Sockelleiste rundum die Kücheninsel,
        • Griffleistenbeleuchtung an Schubladen und
        • Schrankbeleuchtung bei Vitrinen-/Glastüren im Küchenblock

        ergänzen die eigentliche Küchenbeleuchtung. Wenn Sie es ein bisschen ausgefallen mögen, verwenden Sie Farbwechsel-LEDs, die sich perfekt auf die Stimmung anpassen lassen.

        Schlusswort

        Kücheninseln stehen zurecht im Zentrum moderner Wohnküchen. Da verdienen sie es auch, gestalterisch mit geeigneten Leuchten in Szene gesetzt zu werden!. Wir beraten Sie gern bei der weiteren Umsetzung, passend zu Ihrem Küchen- und Einrichtungsstil. Sprechen Sie uns einfach an.

      6. Inspiration: Cleane Leuchten für cleane Räume

        Inspiration: Cleane Leuchten für cleane Räume

        Schlicht, aufgeräumt und klar strukturiert sind Zimmer im Clean Style. Passende Leuchten nehmen genau diesen Anspruch mit auf – und zeigen sich zeitlos elegant mit klaren Linien.

        Inspiriert wird dieses Wohnkonzept vom Minimalismus. Ausgewählte Highlights dominieren die Einrichtung, helle Farben und klare Strukturen bieten den passenden aufgeräumten Rahmen dafür. Der cleane Stil ist vor allem für Fans von Ordnung und Sauberkeit gedacht. Denn hier sollte möglichst wenig herumstehen. Ganz und gar minimalistisch ist es aber auch nicht, schließlich darf das eine oder andere Dekostück ruhig in all seiner Pracht zur Schau gestellt werden.

        Die Farb- und Formensprache

        Verschiedene Weißtöne dominieren sowohl die Wände, als auch Möbel und weitere Textilien. Schwarz kommt dazu, speziell für Möbel oder für Accessoires.

        Ergänzende Farbtöne, die clean wirken, den Raum aber nicht monochrom halten sind helle Holztöne, Beige oder auch Hellgrau.

        Vereinzelte Eyecatcher in knalligeren Farben setzen Akzente, ohne dass der Raum zu überladen wirkt.

        Die Formensprache ist, wenig überraschend, entsprechend dezent:

        • klare Linien,
        • einfache Formen,
        • leere Flächen.

        Schnörkel, Rüschen oder anderweitig auffällige Formen sind höchstens wohldosiert in Form einzelner Highlights passend, ansonsten steht der minimalistische Grundansatz der einfachen Formensprache im Vordergrund.

        Typische Materialien für cleane Wohnstile

        Ideale Partner für eine cleane Wohnraumgestaltung sind:

        • Glas,
        • Metall,
        • Naturholz und
        • diverse hochwertige Kunststoffe.

        Letzteres bezieht sich überwiegend auf Accessoires, aber auch Hochglanzfronten für Möbel, Küchen etc. fallen darunter.

        Wichtig ist: Klare Linien und glatte Flächen sind perfekt. Das wirkt harmonisch und entspannend für das Auge.

        Ausgesuchte Beispiele: So schön kann Minimalismus sein!

        Cleaner Einrichtungsstil bedeutet also auch: Cleane Leuchten! Wir haben die schönsten passend zum Stil herausgesucht.

        Lodes Wand- und Deckenleuchte Puzzle Square Rectangle (li.) und Nordlux Deckenleuchte Kaito 2 Pro.

        Wandleuchten

        Lodes hat neben den oben schon genannten rechteckigen Puzzle-Leuchten auch runde! Und die Puzzle Round ist mit den verschiedenen Farboptionen für die Blendscheibe ein echter Augenschmaus. Passend zur Raumgestaltung können Sie zwischen Bronze, mattem Schwarz oder mattem Weiß wählen. Diese Wandleuchte ist allerdings ein Solitär, sprich: Sie wirkt am besten, wenn sie eine größere Wandfläche ganz für sich allein erhält.

        Zeitlos und elegant in einem: Die Puk Mini Wall Wandleuchte von Top Light verspicht optimale direkte und indirekte Beleuchtung mit interessanten Lichteffekten – ohne dabei zu sehr ins Auge zu fallen. Stattdessen fügt sie sich ganz dezent in den zurückhaltenden Einrichtungsstil ein. Puk Mini Wall ist die ideale Leuchte für langgestreckte Ess- und Wohnzimmer oder für Flure.

        Lodes Wandleuchte Puzzle Round Single (li.) und Top Light Wandleuchte Puk Mini Wall Fassung

        Steh- und Tischleuchten

        Der Stoffschirm verspricht eine dezente Wirkung, wenn da nicht das ausgefallene Gestell der Tischleuchte Fork wäre. In Kombination mit einem cleanen Wohnkonzept genau die richtige Leuchte, um den einen oder anderen Blick auf sich zu ziehen!

        Rundum klassisch ist dagegen die Form der Tischleuchte Ellen Glas von Nordlux. Der Lampenschirm aus Glas harmoniert perfekt mit dem klar strukturierten Lampenfuß aus Stahl. Schlicht, aber elegant ergänzt Ellen Glas Schlaf-, Wohn- oder Esszimmer.

        Dezente Formen und zeitlose Farbgebung kann schnell langweilig wirken? Dann schauen Sie sich einmal Linda an, die Stehleuchte von Paul Neuhaus. Große, geschwungene Bögen formen den Korpus, das moderne LED-Band ist darin integriert. Linda entspricht ganz und gar dem cleanen Stil: Klare, elegante Formensprache ohne jeden Schnörkel. Und ist doch ein wahres Highlight, dass sich einen besonderen Platz im ansonsten aufgeräumten Wohnbereich mehr als nur verdient hat!

        Nordlux Tischleuchte Ellen Glas (li.) und Paul Neuhaus Stehleuchte Linda

        Schlusswort


        Inspiration gefunden? Wir beraten Sie gern bei der Auswahl geeigneter Leuchten für Ihr clean eingerichtetes Zuhause.

      7. 3 Experten-Tipps für die Dachschrägenbeleuchtung

        3 Experten-Tipps für die Dachschrägenbeleuchtung

        Dachschrägen kommen in Wohnungen oftmals nicht wirklich zur Geltung – dabei können diese durch den gezielten Einsatz von geeignetem Lichtdesign perfekt in den Wohnraum integriert werden. Dafür braucht es vernünftiges Licht, das sowohl für ausreichend Helligkeit sorgt, als auch den Raum insgesamt schön erscheinen lässt. Damit das gelingt, haben wir für Sie drei hilfreiche Tipps für Dachschrägenbeleuchtung von unseren Experten zusammengestellt.

        Herausforderungen bei der Dachschrägenbeleuchtung

        Dachschrägen schlucken viel Licht. Verwinkelte Ecken, niedrigere Deckenhöhe und Co. reduzieren den Raum und lassen ihn kleiner wirken, als er wirklich ist. Das gilt auch für dunkle Holzbalken eines Sichtdachstuhls. Alles zusammengenommen verringert das Licht, das in einem klassischen Normraum ohne Schrägen völlig ausreichend wäre.

        Plus: Natürlich einfallendes Tageslicht ist vor allem in älteren Dachausbauten eher Mangelware. Moderne Dachgeschosse sind zwar oft mit einer Vielzahl an Fensterlösungen versehen. Das gilt aber nicht für ältere Bauten, in denen ausgebaute Dachgeschosse eher zweckmäßig gestaltet wurden. Und zweckmäßig meint oft: weniger Fenster, dafür mehr Wohnraum.

        Moderne Lichtkonzepte stehen deshalb vor drei Problemen:

        1. Der Raum selbst ist herausfordernd durch niedrige oder überhohe Decken und viele Winkel.
        2. Das Tageslicht ist nicht ausreichend.
        3. Die Dachschräge selbst wirkt drückender und schluckt das vorhandene Licht.

        Wie können Sie dem begegnen? Das fassen wir nun in diesen drei Tipps zusammen:

        Tipp 1: Mehr Licht in der Dachschräge

        Eine Folge der Dachschrägen: Es wird viel mehr Licht gebraucht, als oftmals im ersten Schritt eingeplant ist. Damit sich im Alltag keine schattigen Nischen bilden und der Raum unterm Dach an Atmosphäre einbüßt, planen Sie besser mehr Lichtquellen ein.

        Welche Lampen eignen sich für Dachschrägen?

        Verwenden Sie Leuchten einer Serie in Reihe oder ordnen Sie sie paarweise an. Vereinzelte Pendelleuchten sind ideal, wenn die Dachschräge den zu beleuchtenden Bereich durchläuft: Dann passen Sie das Kabel samt Aufhängung individuell in der Höhe an, um die Pendel am Ende im gleichen Abstand zu Tisch oder Boden zu wissen. Beispiele aus unserem Angebot sind hier die Nordlux DFTP Pendelleuchte Angle oder die Fabas Luce Pendelleuchte Isabella.

        Deckenleuchten mit flexibler Aufhängung eignen sich ebenfalls dafür. Auf diese Weise können Sie einzelne Leuchtenkörper entlang der Dachschräge nach Lust und Laune positionieren. Ein Beispiel dafür ist die Fabas Luce Pendelleuchte Fiona.

        Wie tief sollte eine Lampe hängen?

        Besonders über Ihrem Esstisch sollten Sie die optimale Höhe Ihrer Pendelleuchten beachten. Hängen diese zu hoch, blenden Sie beim gemeinsamen Abendessen, sind sie zu tief positioniert, versperren sie Ihnen die Sicht. Daher bietet sich ein Abstand von circa 60 Zentimetern zwischen Pendelleuchte und Tisch an.

        Pendelleuchten bieten sich bei Dachschrägen als zusätzliche, flexible Lichtquelle besonders an. Im Bild: Nordlux DFTP Pendelleuchte Angle (li.) und Fabas Luce Pendelleuchte Fiona.

        Mehrflammige Pendelleuchten erzielen schöne Lichteffekte und sorgen gleichzeitig für ausreichend Licht, um Kücheninseln, Esstische oder Wohnzimmertische unterm Dach ausreichend zu erhellen.

        Experten-Tipp: Dimmbare Leuchten bieten das volle Programm aus starker Beleuchtung, wenn es notwendig ist, und sanftem Lichtschein, wenn es vor allem um atmosphärische Beleuchtung geht.

        Tipp 2: Licht aus allen Himmelsrichtungen in den Dachschrägen

        Dachräume sind teils etwas eingeschränkt, was den Zugang zu geraden Flächen und Stromquellen angeht. Dann nimmt man bisweilen, was man bekommen kann. Zum Glück ist die Dachschrägenbeleuchtung mit modernen Leuchten flexibel.

        Deshalb können Wand- und Deckenleuchten sowohl indirekt den gesamten Raum als auch direkt und gezielt einzelne Wand- und Bodenbereiche beleuchten.

        Wie dekoriere ich Dachschrägen?

        Effektvoll wird’s mit Spots, die Lichtkegel an die dunkle Dachschräge werfen. Noch etwas eindrucksvoller sind Spots, die knapp über dem Boden in die Wand oder direkt in den Boden eingelassen sind. Dadurch sorgen Sie in Ihrem Dachgeschoss für eine gemütliche Stimmung, die zum Verweilen einlädt. Achten Sie hier auf eine blendfreie Anbringung, sodass Sie weder im Stehen noch im Sitzen durch die Spots beeinträchtigt sind – sondern voller Freude die Lichtführung genießen können.

        Experten-Tipp: Verschiedene Lichtquellen sollten auf verschiedene Arten geschaltet werden. Einbauspots und Stimmungslichter an der Wand sollten Sie also getrennt vom Grundlicht an der Decke oder von einzelnen Funktionslichtern an- und ausschalten können.

        Wand- und Bodenleuchten sind ebenfalls eine gute Ergänzung für die Dachschräge. Im Bild: Lodes Wandleuchte Nautilus (li.) und Liadomo Bodenleuchte Sequoia.

        Tipp 3: Vielfältiges Licht für verwinkelte Dachschrägen!
        Vor allem in Räumen mit Dachschrägen ist eine Grundleuchte an der Decke allein alles andere als ausreichend. Vielfältigkeit ist der Schlüssel für stimmungsvoll beleuchtete Räume unterm Dach.

        Das bedeutet eben auch:

        • Grundlicht zur funktionalen Ausleuchtung des Raums einplanen,
        • ergänzend Funktionslichter für Lese- und Arbeitsbereiche einrichten und
        • atmosphärisches Licht für gemütliche Stunden installieren.

        Direktes Licht geben Deckenleuchten sowie Funktionsleuchten ab. Bei niedrigen Deckenhöhen oder um die Wege frei zu halten, eignen sich Deckenspots für Wohnungen mit Dachschrägen besonders gut. Ihre deckengleiche Einbauhöhe nimmt im Raum keinen Platz ein, dafür bieten sie ein gleichmäßiges, kräftiges Licht.

        Gleiches gilt für Schienensystem mit geringem Aufbau. Dann wird entlang einer Schiene das Licht verteilt, einzelne Spots oder Leuchten lassen sich wahlweise an die Wand oder in den Raum leuchten.

        Wie sorge ich in der Dachschräge für indirektes Licht?

        Indirektes Licht kann durch geschickt angebrachte Wand- und Stehleuchten entstehen. Der Lichtkegel wird dann wahlweise auf den Boden, die Wand oder die Decke gerichtet.

        Ich möchte mein Dachgeschoss ausbauen, worauf sollte ich achten?

        Interessant für alle, die gerade eine Sanierung oder Renovierung mit Dachgeschossausbau planen: Schattenfugen, auch Lichtvouten genannt. Hier wird die Beleuchtung entlang der Dachschrägen in einer Lücke zwischen Deckenverkleidung und Wand angebracht. Der entstehende Lichtschein ist indirekt und stimmungsvoll, blendet nicht und erhellt trotzdem auf geschickte Art und Weise den Raum.

        Fazit: Dachschrägen sollten gut ausgeleuchtet sein

        Haben Sie einige Ideen für die Lichtgestaltung in Dachräumen gefunden? Dann ergänzen Sie Ihr persönliches Reich unterm Dach am besten mit modernen Leuchten, die für eine angenehme Beleuchtung sorgen – und das Zimmer zu jeder Tages- und Nachtzeit optimal erhellt. Wir beraten Sie gern bei der weiteren Gestaltung und beim Einsatz von geeigneten Leuchten.

      8. Inspiration: Lampen im Industrial Chic entdecken

        Inspiration: Lampen im Industrial Chic entdecken

        Der nostalgische Charme stillgelegter Fabrikhallen, heimgebracht in moderne Wohnräume: Industrial Chic übernimmt typische Elemente aus den Industriehallen der 70er und 80er Jahre. Das rustikale Ambiente nimmt Rücksicht auf Unperfektes: Nackte Ziegelwände, deckenhohe Sprossenglaswände und jede Menge Metall und Glas gehören unbedingt dazu. Ihr Herz schlägt für diesen Einrichtungsstil und Sie suchen die passenden Lampen? Dann haben wir da genau für Sie etwas zusammengestellt.

        Die Farb- und Formensprache im Industrial-Stil

        Der Industrial Style lebt von einer sehr einfachen, reduzierten Optik: klar, aber dunkel. Die Farbwelt erstreckt sich typischerweise auf verschiedene Grau- und Schwarztöne, dunkleres Holz wie Eiche, Walnuss oder Nussbaum sowie unterschiedliche Metalltöne. Glänzendes Gold, Silber, Messing und Kupfer schaffen wohldurchdachte Glanzpunkte zum matt lackierten Stahl und Eisen.

        Die Formensprache ist simpel:

        • klare Strukturen
        • geradlinige Formen
        • keine Schnörkel


        Typische Materialien


        Metall spielt eine zentrale Rolle: gehämmert, gebürstet, matt oder glänzend lackiert.

        Glas kommt ebenfalls zum Einsatz: schlichtes Klarglas, satiniert oder in Rauchglas-Optik.

        Drittes Material im Bunde ist Holz: unbehandelt, vorwiegend Altholz mit Patina und robuste, schwere Hölzer mit dezenter Maserung.

        Unregelmäßigkeiten, Macken und Kanten machen den Industrial Stil aus. Das Holz einer Leuchte kann Risse aufweisen, den Lampenschirm dürfen nach einigen Jahren der Nutzung kleinere Dellen oder Kratzer zieren. Alles zusammengenommen verstärkt nur den industriellen Charme dieses Einrichtungsstils.

        Ausgesuchte Beispiele: So schön sind Leuchten im Industrial Chic

        Decken- und Pendelleuchten

        Der Klassiker Khan von Trio als Pendelleuchte mit Altholz-Charme vereint eine Kettenaufhängung mit robustem Holz und wirkungsvoll angeordneten Pendeln.

        Bei Nordlux’ Paco hingegen werden die individuell wählbaren LED-Retrofit-Leuchtmittel der Hingucker. Das Schöne daran: Mit einer einzigen Leuchte lässt sich der gesamte, große Esstisch erhellen. Alternativ gilt das natürlich auch für den Bereich über der Wohnlandschaft – oder dem Küchenblock.

        Formvollendet, aber ohne unnütze Schnörkel ist die gläserne Sky-Fall-Pendelleuchte von Lodes. Eindeutig die beste Wahl für eher dezente Industrial-Akzente.

        V.l.n.r.: Trio Pendelleuchte Khan, Nordlux Pendelleuchte Paco 3-flammig, Lodes Pendelleuchte Sky-Fall

        Wandleuchten

        Sandgraues, mattes Metall mit klassischem Industrie-Chic für die Wand: By Rydéns‘ Bazar-Wandleuchte ergänzt Ihren Wohnraum um genau die richtige Dosis an stilvollem Leuchtmittel. Dank der drei Gelenke im Leuchtenarm ist der Leuchtenschirm wunderbar variabel. Wir empfehlen die Bazar nicht nur für den eigentlichen Arbeits- oder Wohnbereich, sondern auch als stylische Ergänzung für minimalistische Schlafbereiche. Übrigens: Bazar gibt es in weiteren Ausführungen, sowohl mit als auch ohne langen Ausleger.

        Für Wand- und Spiegelbeleuchtung geeignet ist die schlichte Wandleuchte Two Socket Base von Top Light. Sie erinnert an Leuchtstoffröhren, ist aber dank LED-Leuchtmittel deutlich ressourcen- und energiesparender. Das Glas schafft blendfreies und zugleich ausreichend helles Licht in Eingangsbereichen, im Bad als Spiegelbeleuchtung oder in langen Fluren, die ein wenig Industrial Style gut vertragen können.

        Harte Optik, weich leuchtender Kern: Offenporiger Beton bietet den Rahmen für die Wandleuchte Meton von Liadomo. Dank der Öffnungen oben und unten ergeben sich zauberhafte Lichteffekte direkt an der Wand. Damit ist Quad als Wandleuchte perfekt geeignet für die Hintergrundbeleuchtung in Fluren, Wohn- und Schlafzimmern. Kein Fan von Beton? Quad gibt es statt aus Beton auch aus Holz.

        V.l.n.r.: By Rydéns Wandleuchte Bazar, Top Light Wandleuchte Two Socket Base, Liadomo Wandleuchte Meton

        Steh- und Tischleuchten

        Spot on! Die strahlende Stehleuchte Captain Mini des Herstellers By Rydéns zieht alle Blicke auf sich. Die Aufmerksamkeit erhält sie durch ihre markante Scheinwerfer-Optik, mit der Sie faszinierende Lichtspiele an Boden, Wand und Decke erzielen. In der Höhe verstellbar sowie mit schwenkbarem goldenem Lampenschirm ist das Dreibein aus Metall in Sandschwarz schön als auch praktisch.

        Wesentlich schlichter fällt die Stehleuchte Bremen von It’s about Romi aus. Mit ihrer reduzierten Optik macht sie sich perfekt in minimalistisch ausgestatteten Wohnräumen. Die matten Metalllampenschirme mit Kippfunktion werden am besten mit Retro-Fit-Leuchtmitteln ausgestattet, die den alten Glühbirnen so täuschend ähnlich sehen. Bremen gibt’s auch als Wandleuchte und als Deckenleuchte.

        Wozu einen Lampenschirm verwenden, wenn in echten Fabrikhallen nur nackte Glühbirnen von der Decke hängen? Liadomo Stehleuchte Glacer überzeugt im Industrial Style mit verstellbaren Strahlern und einem schwarz lackiertem Metallgestänge. Einen Lampenschirm werden Sie hier nicht vermissen – das klare Design-Statement spricht für sich.

        Kein Platz für eine große Stehleuchte? Die Tischleuchte Apic lässt sich durch unterschiedliche Leuchtmittel ganz individuell gestalten. Mit ihrem Design ist sie eine stylische Ergänzung für offene Wohnküchen im Industrial Style.

        Darfs ein bisschen rustikaler für Arbeits- und Bürotische sein? Trio hat mit der Tischleuchte Kimi einen kleinen Allrounder auf den Markt gebracht. Klassische Schreibtischleuchten-Optik, gepaart mit matt lackiertem Metall und Holz und ausgestattet mit raffinierten Details macht sich diese Tischleuchte nicht nur auf dem Schreibtisch gut.

        V.l.n.r.: It’s about Romi Stehleuchte Bremen, Liadomo Stehleuchte Glacer, Trio Tischleuchte Kimi

        Schlusswort

        Fündig geworden? Wir beraten Sie gern zu weiteren Leuchten und zur optimalen Ausstattung mit passenden Leuchtmitteln für wunderschöne, stilecht gehaltene Industrial-Einrichtungen.